Herzlich Willkommen

Ich möchte Ihnen auf dieser Seite die Gelegenheit geben, sich über meine politische Arbeit und meine Person zu informieren. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, würde ich mich freuen, wenn Sie mit mir in Kontakt treten.
Beim Stöbern auf meiner Seite wünsche ich Ihnen viel Spaß,
Ihr Gordon Hoffmann
Neuigkeiten
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
Die Abgeordneten diskutieren den Antrag der AfD "Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule aussetzen". Gordon Hoffmann (CDU) verweist in seinem Redebeitrag darauf, das die stufenweise Einführung eines Rechtsanspruches durch die letzte Bundesregierung auf den Weg gebracht worden ist. "Der Rechtsanspruch besteht bereits und deshalb werden wir Ihn umsetzen müssen und deshlab werden wir ihn auch umsetzen, ohne wenn und aber." ... weiterlesen

MSA-Prüfungen in Brandenburg: Werden Gymnasiasten benachteiligt?
In Brandenburg wird um die schriftlichen Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) an Gymnasien gestritten. Der CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann fordert die Abschaffung. Er kritisiert eine Ungleichbehandlung von Schülern.
Potsdam. Um die Reform des Mittleren Schulabschlusses an Gymnasien wird weiter gerungen. Während der Brandenburgische Pädagogenverband eine Abschaffung der schriftlichen Prüfungen an Gymnasien ablehnt, macht sich die CDU-Fraktion im Landtag für eine Reform stark. „Es geht mir nicht darum, die Lehrkräfte zu entlasten und deswegen die Prüfungen abzuschaffen“, sagte der bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Gordon Hoffmann. „Vielmehr beklagen sich die Eltern darüber, dass Gymnasiasten durch die Prüfung benachteiligt werden.“ Denn an Gymnasien würden andere MSA-Aufgaben ausgeteilt als an den Oberschulen. „Das Prüfungsniveau ist höher“, so Hoffmann. Wenn nun ein Gymnasiast doch nach der 10. Klasse abgeht, aber zuvor eine schwierigere MSA-Prüfung schreiben müsse, könnte das als Ungleichbehandlung empfunden werden. Die Zeit für die Prüfungen könne sinnvoller genutzt werden, sagte er. ... weiterlesen

Gordon Hoffmann zur Zahl der eingestellten Lehrer für das Schuljahr 2023/2024
Anlässlich der Pressekonferenz von Bildungsminister Steffen Freiberg zum Schuljahresbeginn 2023/2024 erklärt der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Gordon Hoffmann:
„Die Zahl der eingestellten Lehrer für das neue Schuljahr kann uns nicht zufrieden stellen. Eltern, Kinder und Lehrer müssen sich darauf verlassen können, dass der Staat funktioniert und dass alles Mögliche in Bewegung gesetzt wird, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Jetzt hilft kein „Augen zu und durch“ und auf Effekte aus den mittel- bis langfristigen Maßnahmen zu warten. Wir erwarten, dass der Minister jetzt schnellstmöglich nachsteuert, um alle noch nicht ausgeschöpften Potenziale zu nutzen." ... weiterlesen

Fast 500 Lehrer fehlen zum neuen Schuljahr
Bildungsministerium kündigt als Folge weniger Wahlpflichtfächer und größere Lerngruppen an
In Brandenburgs Schulen fehlen zu Beginn des neuen Schuljahres noch rund 460 Lehrer. Das musste Bildungsminister Steffen Freiberg am Donnerstag während der Pressekonferenz zum Unterrichtsbeginn in Potsdam einräumen. Insgesamt habe man zum Schuljahr 2023/2024 1900 Vollzeitstellen neu besetzen müssen. „Mit 1380 unbefriste- ten Einstellungen konnten wir aber nur 1308 Vollzeitstellen besetzen, für 130 Stellen gibt es verbindliche Zusagen“, sagte Freiberg. ... weiterlesen

Absage an Minister: Brandenburgs Lehrer wollen nicht länger arbeiten
Der Plan, dass Lehrkräfte in Brandenburg wegen des Lehrermangels freiwillig später in Rente gehen, wird zunächst verschoben. Das kündigte das Bildungsministerium am Dienstag in Potsdam an.
Potsdam. Kurz nach seinem Amtsantritt stellte Brandenburgs neuer Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) ein Eckpunktepapier vor, mit dem der Lehrermangel behoben und der Unterricht im nächsten Schuljahr abgesichert werden soll. 1800 Lehrkräfte muss das Land einstellen – eine riesige Zahl angesichts des leer gefegten Bewerbermarktes. ... weiterlesen

Das Ende der Weidetierhaltung befürchtet
Wolf und Schweinepest: CDU-Politiker treffen Landwirte und Jäger / Das Saarland will von der Prignitz lernen
Erst verfahren, dann kein Empfang mit dem Handy. Ganz pünktlich schafft es der Prignitzer Landtagsabgeordnete Gordon Hoffmann (CDU) mit seinem Gast nicht. Der steigt aus und steht mitten in der Prignitzer Wildnis. „Ich hatte schon mit einem Wolf auf der Anfahrt gerechnet“, sagt Roland Theis. Er kommt aus dem Saarland. Er sitzt für die CDU im Landtag und ist ihr umweltpolitischer Sprecher. Er ist in die Prignitz gekommen, um mehr über den Wolf und die Afrikanische Schweinepest zu erfahren. Nicht in einem Konferenzraum, sondern hier in der Köhlerhütte im Wald bei Dallmin. Hoffmann hat Jäger und Landwirte am Mittwochmorgen eingeladen. Sie sollen erzählen. Im kleinen Saarland gab es noch keine Wolfssichtung, so Theis. Auch die Schweinepest sei noch nicht aufgetreten. Aber er rechne fest mit beiden Szena- rien. Das sei nur eine Frage der Zeit. Er habe Sorge, dass sein Bundesland darauf nicht vorbereitet ist, und das will er mit diesem Besuch ändern. ... weiterlesen

Gesetz zur Änderung lehrerbildungsrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften
Der Landtag beschließt in 2. Lesung den "Gesetzentwurf zur Änderung lehrerbildungsrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften". Mit dem Gesetz soll der hohe Einstellungsbedarf an Lehrern im Land abgesichert werden. Das Gesetz wird gemäß Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport verabschiedet. ... weiterlesen

Generalsekretär der CDU Brandenburg Gordon Hoffmann zu den aktuellen Entwicklungen der RBB-Intendatenwahl
Zu den aktuellen Entwicklungen vor der anstehenden Intendantenwahl des Rundfunk Berlin-Brandenburg erklärt der Generalsekretär der CDU Brandenburg, Gordon Hoffmann:
„Mit der Absage des letzten verbliebenen Kandidaten mit umfassender Führungserfahrung wird deutlich, dass es mit diesem Chaos-Verfahren nicht gelingen wird, die Führungsposition des rbb so zu besetzen, dass die gewaltigen Probleme des Senders gelöst werden können. Es ist an der Zeit sich einzugestehen, dass das Verfahren gescheitert ist."
... weiterlesen

Ältere Lehrer sollen in Brandenburg länger unterrichten
Der neue Bildungsminister nimmt die Pläne für Umwandlung von 200 unbesetzten Lehrerstellen zurück. Das Land will verstärkt um Pädagogen werben.
Im Kampf gegen den Lehrermangel geht Brandenburgs neuer Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) in die Offensive. Bei einer Sitzung des Landesschulbeirats am Samstag nahm er den Plan, 200 nicht zu besetzende Vollzeitstellen in Stellen für Sozialarbeiter und Verwaltungsfachkräfte umzuwandeln, offiziell zurück. Das Vorhaben hatte für Empörung bei Lehrer- und Elternvertretern gesorgt, und letztlich zum Sturz von Freibergs Vorgängerin Britta Ernst geführt. ... weiterlesen

Digitale Bildung – ein Baustein für die dringend erforderliche Wende in der Bildungspolitik
Aktuelle Stunde im Landtag Brandenburg
Die CDU beantragte, in der Aktuellen Stunde über Aufbruch zu einer leistungsfähigen, digitalen Bildung in Brandenburg zu diskutieren. Die Linke brachte dazu den Antrag Bildungskrise wirkungsvoll im Dialog bewältigen! ein. Dieser findet - wie ein Entschließungsantrag der AfD - keine Mehrheit.
Gordon Hoffmann (CDU) erklärt, dass der Lehrkräftemangel bereits entstanden sei, als die Linke mitregiert habe. Auch die Verringerung der Unterrichtsverpflichtung habe dazu geführt, dass nun jedes Jahr 800 Lehrkräfte zusätzlich benötigt würden. Er unterstreicht, dass die Klassengröße weniger Einfluss auf den Bildungserfolg habe als bislang angenommen. Wichtiger seien die Lehrerpersönlichkeit und Individualisierung. Hier könne mithilfe der Digitalisierung vergleichsweise kostengünstig viel bewirkt werden. ... weiterlesen