Neuigkeiten
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Lange Wunschliste an das Land
Schulen, Straßen, Feuerwehren: Bürgermeister und Amtsdirektoren stellen konkrete Forderungen an die regionalen Landtagsabgeordneten
Perleberg Infrastruktur, Daseinsvorsorge und Finanzen, das waren grob gefasst drei Themenschwerpunkte, die die Prignitzer hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren mit drei der fünf regionalen Landtagsabgeordneten besprachen (wir berichteten). „Einmal im Jahr wollen wir uns in dieser Runde treffen“, sagte Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann. „Mit fünf Abgeordneten, darunter eine Ministerin, ist die Prignitz im Landtag gut aufgestellt.“ Dieses Potenzial gelte es zu nutzen. „Es ist gut, dass es nun diese Runde gibt.“ Damit bekomme die Prignitz eine Stimme, und ihre Probleme würden wahrgenommen. Oliver Hermann machte deutlich, dass beim Zukunftsinvestitionspaket, das die neue Koalition geschnürt hat, die Städte und Gemeinde Mitwirkung haben. Letztlich wüssten sie vor Ort am besten, wo der Schuh drückt. ... weiterlesen

Enttäuschung über das Aus für den Bildungsrat
Kritik am Ausstieg von Bayern und Baden-Württemberg / Leidtragende sind Eltern und Kinder
POTSDAM Brandenburgs Bildungspolitiker haben sich enttäuscht vom Ausstieg Bayerns und Baden-Württembergs aus dem geplanten „Nationalen Bildungsrat“ gezeigt. Das Gremium sollte nach Art des Wissenschaftsrates aus Experten von Bund und Ländern bestehen und Empfehlungen etwa für ein gemeinsames Abitur und zur besseren Vergleichbarkeit von schulischen Bildungsgängen geben, um Eltern mit schulpflichtigen Kindern den Umzug von einem Bundesland in ein anderes zu erleichtern.
... weiterlesen

Kritik an Ludwigs Plänen für Doppelmandat
Auch in der CDU gibt es Zweifel an einem gleichzeitigen Einsatz im Bundes- und Landtag. Stübgen gibt Mandat im Dezember ab.
Potsdam - Die Ankündigung der Brandenburger CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig in einem PNN-Interview, neben ihrem Landtags- gleichzeitig das Bundestagsmandat ausüben zu wollen, sorgt auch innerparteilich für Kritik. „Ich halte ein Doppelmandat nicht für gut“, sagte CDU-Generalsekretär Gordon Hoffmann am Sonntag den PNN. „Barnim und Uckermark sind im Landtag bisher überhaupt nicht vertreten. Deshalb wird sich dort die Freude bei den Mitgliedern in Grenzen halten.“ Nachrücker für Ludwig im Landtag wäre der CDU-Kreisvorsitzende von Barnim, Danko Jur. ... weiterlesen

Spitzenfunktion für Prignitzer – Hoffmann als CDU-Generalsekretär
Fleißiger politischer Arbeiter aus der Prignitzer steht vor seiner bisher größten Aufgabe
Gordon Hoffmann will noch nicht viel sagen. „Ich freue mich über das Vertrauen von Michael Stübgen und habe großen Respekt vor der Aufgabe, in der Koalition gut zusammen zu arbeiten und gleichzeitig das eigene Profil zu schärfen“, sagt der Prignitzer, der heute zum Generalsekretär der Brandenburger CDU gewählt werden soll. Ansonsten will er sich zu den Plänen Stübgens nicht weiter äußern.
... weiterlesen

Gordon Hoffmann: „Brandenburger Ergebnisse enttäuschen mich“
Zu den heutigen Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2018 erklärt der CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann:
„Die Brandenburger Ergebnisse des Ländervergleichs in Mathematik und Naturwissenschaften enttäuschen mich. Zwar liegt Brandenburg noch immer im Mittelfeld, hat sich aber merklich verschlechtert. Wir müssen unsere Schwächen nun genau analysieren und zielgerichtet eingreifen."
... weiterlesen
Großes Bürgerinteresse in Nebelin –
Einwohnerinitiative auf den Weg gebracht / Mehr Lärmschutz und Bauarbeiten ohne Vollsperrung der L12 gefordert
Nebelin. Das Interesse ist groß. 40 Einwohner aus Nebelin, aber auch aus Dergenthin sind am Mittwochabend ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen, um eine Bürgerinitiative zu gründen. Ortsvorsteher Matthias Behrendt und Tim Oppermann, der die neue BI leitet, sind von der Resonanz begeistert. ... weiterlesen

Rot-Schwarz-Grün: Sie verhandeln in Brandenburg die Kenia-Koalition
Sieben Arbeitsgruppen mit jeweils 15 Personen sollen die Weichen für den ersten Koalitionsvertrag eines rot-schwarz-grünen Bündnisses in Brandenburg stellen. Doch die Zeit ist knapp, um die strittigen Themen abzuräumen.
Der Fahrplan für die Bildung der ersten rot-schwarz-grünen Koalition („Kenia“) in Brandenburg steht. Die drei beteiligten Parteien SPD, CDU und Grüne haben sich das Ziel gestellt, diese möglichst schon in drei Wochen abzuschließen. Aber ist das realistisch? ... weiterlesen

Landlehrern ein Stipendium geben
Gordon Hoffmann (CDU) will den ländlichen Raum mit diversen Maßnahmen attraktiver machen.
Sieben Direktkandidaten ringen im Wahlkreis I um den Einzug in den Potsdamer Landtag. In einer Interviewserie stellen wir sie und ihre persönlichen Ziele vor. Heute: Gordon Hoffmann (CDU). Er möchte, dass der ländliche Raum lebenswert bleibt. Das aber setzt Investitionen voraus, sagt er im Gespräch mit Redakteur Hanno Taufenbach. ... weiterlesen

Nur Männer in den Landtag
Kandidaten wollen sich für Infrastrukturausbau und bessere Bildung einsetzen
Prignitz Es war eine Männerrunde, die am Donnerstagabend zum LandtagsKandidatenforum der Wirtschaftsjunioren Prignitz nach Quitzow gekommen war. Thomas Domres (Linke), Michael Hintz (FDP), Gordon Hoffmann (CDU) Harald Pohle (SPD) und Rainer Schneewolf (Grüne) stellten sich den Fragen von Benjamin Lassiwe. Oliver M. Czajkowski (AfD) und Maik Tesch (BVB/Freie Wähler) waren aus Termingründen nicht dabei. Wichtige Themen waren Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung. ... weiterlesen

Potsdamer Stufendiskussionen
Brandenburger freie Schulen demonstrieren für mehr Landeszuschüsse. Ministerin Ernst lehnt das ab (Von Nantke Garrelts)
Potsdam - Mehrere Tausend Schüler und Lehrer haben am Donnerstag in Potsdam für eine Gleichbehandlung der freien Schulen in Brandenburg demonstriert. Die Veranstalter sprachen von 5000 Teilnehmern, die Polizei von 2400. Auf den Stufen der Nikolaikirche forderten die Arbeitsgemeinschaft Freie Schulen (AGFS) Brandenburg und Vertreter der Oppositionsparteien die Hochstufung der Erfahrungsstufen bei Lehrern der freien Schulen und damit höhere Zuschüsse vonseiten des Landes. An Brandenburgs freien Schulen lernen nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft in Brandenburg mittlerweile 33 000 Schüler, das entspricht 12,7 Prozent der Gesamtschülerschaft. ... weiterlesen
Termine
Treffpunkte, Kontaktdaten und Zusatzinformationen.
Soziale Medien
Meine Meinung
Der Lehrermangel kam nicht über Nacht, er war so vorhersehbar wie Dunkelheit um Mitternacht.
Die Landesregierung hat immer noch nicht begriffen, dass es nicht mehr darum gehen muss das Schrumpfen zu organisieren. Wir müssen Brandenburg wachsen lassen!